Freitag, 23. September 2022

Leimbach. Die Schule Bürglen führt zum Clean-Up-Day jedes Jahr eine Abfallsammelaktion durch. Gemeindepräsident Kilian Germann hat die Kinder im Schulhaus Leimbach besucht. 

Ausgerüstet mit Abfallsäcken, Leuchtwesten und Handschuhen starteten die Kinder und Lehrpersonen der Schule Leimbach am letzten Freitagmorgen in den Tag. Ihre Mission: Abfall einsammeln. Aufgeteilt in Gruppen, schwärmten sie in alle Richtungen aus und brachten zur Pause den eingesammelten Abfall zum Schulhaus zurück. «Unser Beitrag zum Clean-Up-Day wird von der Bevölkerung wahrgenommen. Wir sind Personen begegnet, die sagten ‹Ah, schon wieder ein Jahr vorbei, ihr seid wieder am Abfall einsammeln›», sagt Lehrerin Barbara Götz. Bei der Landi, wo derzeit viel Obst angeliefert wird, haben die Kinder für ihre Arbeit spontan einen Apfel erhalten. 

170 Zigarettenstummel

Andreas Battaglia, der die grösseren Primarschüler unterrichtet, ist mit seiner Gruppe der Strasse zwischen Leimbach und Sulgen entlanggegangen. Von den dort erwarteten weggeworfenen «Coffee-to-go»-Bechern habe es zwar nur wenige gegeben, dafür hätten die Kinder rund 170 Zigarettenstummel eingesammelt», sagt er. Dass Zigarettenkippen Umweltprobleme verursachen, wenn sie nicht richtig entsorgt werden, wissen die Kinder, denn sie hatten darüber bereits im Unterricht gesprochen. Die Filter sind nur schwer abbaubar und die darin enthaltenden stark toxischen Stoffe wie Nikotin und Arsen geraten über den Niederschlag in Fliessgewässer und das Grundwasser. Es wird geschätzt, dass durch achtlos weggeschmissene Zigarettenstummel jährlich 340 bis 680 Millionen Kilogramm Tabakabfälle in der Umwelt landen. Auch betreffend den Gefahren von allerlei liegengelassenem Müll für Nutz- und Wildtiere sind die Kinder sensibilisiert worden. Zurück im Schulhaus reihten die Buben und Mädchen unter dem Vordach der Schule die Abfallsäcke zu einer Schlange aneinander. Dort besuchte sie Gemeindepräsident Kilian Germann und nahm in ihren Reihen Platz, um mit ihnen das Lied «Hebed Sorg zu dem Planet» vom Kinderliederkomponisten Andrew Bond zu singen. Zwischen den Strophen lasen einige ältere Schüler kurze Texte zum Thema Abfall und Umwelt vor. 

Znüni von der Gemeinde

Kilian Germann bedankte sich bei den kleinen und grossen Abfallsammlerinnen und -sammlern. «Weil ihr euch für die Sauberkeit in der Gemeinde eingesetzt und unserem Werkhof Arbeit abgenommen habt, gibt es jetzt für alle einen Znüni», verkündete er. Die Sammelaktion der Schule Bürglen am Clean-Up-Day besucht der Gemeindepräsident regelmässig und auch der ­offerierte Znüni für die Kinder hat Tradition. Er und das Lehrerteam sind zuversichtlich, dass das Erfolgserlebnis, das die Kinder beim Einsammeln des Abfalls hatten, auch nachhaltig weiterwirkt.  

Hannelore Bruderer