Freitag, 6. Januar 2023
Bürglen. Es ist eine lange Liste mit Ereignissen und Aufgaben, die Gemeindepräsident Kilian Germann als Rückblick auf 2022 erstellt hat. Auch für 2023 hat sich der Gemeinderat Bürglen einiges vorgenommen.
Kilian Germann, der Gemeindepräsident von Bürglen, wirkt im Gespräch entspannt. Er blickt zufrieden auf das Jahr 2022 zurück. Im vergangenen Jahr konnten wieder viele Anlässe stattfinden, auf die während der von der Pandemie geprägten Zeit verzichtet werden musste. So schob der Gemeinderat das Einweihungsfest des neuen Werkhofs bis in den Juni hinaus, damit alle Einwohnerinnen und Einwohner uneingeschränkt daran teilnehmen konnten. «Damit wirklich alle mitfeiern konnten, sorgten diesmal nicht die Mitglieder der Vereine für die Bereitstellung der Verpflegung, sondern wir beauftragten einige Foodtrucks. Die Festteilnehmer erhielten von uns für Essen und Getränke Gutscheine», sagt Germann. Diese neue Vorgehensweise sei bei der Bevölkerung gut angekommen und das schöne Wetter habe ebenfalls zum gelungenen Anlass beigetragen. Weitere Festivitäten, an die sich der Gemeindepräsident gerne erinnert, sind die Jubiläumsanlässe 100 Jahre Tennisclub Bürglen, 40 Jahre Spielplatz Thur, 10 Jahre Help-Gruppe des Samaritervereins und die Feier für die Geburtstagsjubilare mit der Musikgesellschaft Bürglen, die nach drei Jahren Pause wieder aufgenommen wurde.
Mitwirken erwünscht
«Wir haben 2022 auch einige Informationsanlässe durchgeführt, die nicht immer gut besucht waren. Hier gibt es definitiv noch Luft nach oben», sagt der Gemeindepräsident. «Diese Veranstaltungen sind ideal für die direkte Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner an Themen in unserer Gemeinde. An den Gemeindeversammlungen kann über die fertig ausgearbeiteten Anträge in der Regel nur noch abgestimmt werden. Bei den Informationsveranstaltungen können die Teilnehmenden über Projekte diskutieren, neue Ideen in laufende Prozesse einbringen und auf mögliche Überlegungsfehler hinweisen.» Mit dem Spatenstich für das neue Wasserreservoir in Wertbühl läuft seit Januar die Umsetzung eines grossen Infrastrukturprojekts, mit der Inbetriebnahme der öffentlichen Ladestation für Elektroautos beim Werkhof im März ist ein kleines Infrastrukturprojekt realisiert worden.
Hilfsbereite Privatpersonen
Der Gemeinderat musste sich 2022 auch neuen Herausforderungen stellen. «Kaum war die Coronapandemie einigermassen überwunden, kam der Krieg in der Ukraine und kurz darauf die Energiekrise», sagt Kilian Germann. «Bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen haben Privatpersonen in unserer Gemeinde in Form von Wohnraum und bereitgestellten Gütern viel geholfen. Das ist nicht selbstverständlich. Ihnen gehört unser Dank.» Finanziell bewegte sich die Gemeinde Bürglen 2022 in ruhigen Gewässern. Der Gemeinderat präsentierte im Juni die Rechnung 2021, die mit einem satten Gewinn abschloss, und legte den Stimmberechtigten im November ein ausgeglichenes Budget 2023 vor. «Die wenigen Fragen, die uns an den Gemeindeversammlungen gestellt wurden, waren konstruktiv, der Umgangston wohlwollend. Wir werten das als ein Zeichen des Vertrauens in unsere Arbeit», sagt Germann. Er hofft, dass sich die finanzielle Lage der Gemeinde weiterhin positiv entwickelt. «Entsprechend gespannt bin ich auf den Rechnungsabschluss 2022. Da kommt unsere Steuerfusssenkung um zehn Prozentpunkte erstmals zum Tragen.» Mit der Fertigstellung des Wasserreservoirs Wertbühl darf sich die Bürgler Bevölkerung im Laufe dieses Jahres auf ein weiteres Einweihungsfest freuen. 2023 wird Bürglen das Projekt Quellwasserpumpwerk Moos umsetzen und die Planung von Tempo-30-Zonen in Leimbach angehen. Die revidierte Gemeindeordnung wird an der Rechnungsversammlung zur Annahme beantragt. Neu möchte der Gemeinderat zudem eine Geschäftsordnung ausarbeiten, welche die Abgrenzung zwischen den Aufgaben und Kompetenzen von Verwaltung und Behörde regelt. Ein weiteres Projekt, das sich voraussichtlich über 2023 hinausziehen wird, ist die grundeigentümerverbindliche Gewässerraumausscheidung. An der Wabernstrasse in Istighofen testet die Gemeinde in den kommenden Monaten eine solarbetriebene Strassenleuchte. «Eine sehr interessante Technologie, die über Internet steuerbar ist und an Orten angewendet werden kann, die nicht mit Werksleitungen erschlossen sind», erklärt Kilian Germann. «Wir haben für die Versuchsphase bewusst einen Standort gewählt, der zu bestimmten Tageszeiten im Schatten liegt.»
Neue Zusammensetzung
Im März 2023 finden die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörde statt. Bürglen wird mit einem ziemlich neuen Team in die nächste Legislatur starten. Denn Gemeinderat Franz Huber und Gemeindrätin Barbara Keller Foletti treten nicht mehr an und Iwan Eberhart sowie Beat Brühlmann sind erst während der laufenden Legislatur zur Behörde gestossen.
Hannelore Bruderer