Freitag, 30. Mai 2025

Kradolf. Die Stimmberechtigten der Volksschulgemeinde Region Sulgen genehmigten einstimmig die Rechnung 2024 mit einem Gewinn von 258 041 Franken. Ebenso sagten sie Ja zum Planungskredit für die Schulraumerweiterung und Sanierung der Mehrzweckhalle in Kradolf.

Ein erfreuliches Resultat konnte die Volksschulgemeinde Region Sulgen ihren Stimmberechtigten am Montagabend im Auholzsaal präsentieren. Die Rechnung 2024 schliesst bei einem Aufwand von 17 997 302 Franken und einem Ertrag von 18 255 344 Franken mit einem Gewinn von 258 042 Franken. Budgetiert war ein Verlust von 690 400 Franken. Diese Besserstellung sei vor allem auf die viel höheren Steuererträge zurückzuführen, wie Behördenmitglied Patrik Seiz (Ressort Finanzen & Informatik) ausführte. Auf der Kostenseite habe man gut budgetiert oder, anders gesagt, das Budget gut eingehalten.

Bei den Investitionen sei der Grossteil in die Gebäude geflossen. Des Weiteren sei man immer noch daran, die Beleuchtung auf LED umzurüsten. Die Investitionsrechnung weist ein Nettoergebnis von 1 420 095 Franken auf. Die 115 anwesenden Stimmberechtigten (2,7 Prozent) genehmigten die Rechnung 2024, die Investitionsrechnung wie auch die Zuweisung des Gewinns ins freie Eigenkapital diskussionslos und einstimmig.

Grosse Einigkeit

Dass die VSG Region Sulgen künftig mehr Schulraum benötigt, ist unbestritten. Entsprechend stand ein weiterer wichtiger Punkt auf der Traktandenliste. Bereits im Vorfeld hatte die VSG Region Sulgen an einem Informationsabend über ihr Vorhaben zur Schulraumerweiterung und Sanierung der Mehrzweckhalle Kradolf ausführlich informiert. So wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie eine erste Grundlage für bauliche Lösungsansätze geschaffen. Michael Bühler von der Buffoni Bühler AG, als Bauherrenvertreter in der Baukommission, stellte das Projekt nochmals kurz vor. Er betonte dabei, dass es sich dabei lediglich um eine Machbarkeitsstudie handle und das effektive Projekt dann mit Sicherheit davon abweichen werde. In einer ersten Grob-Kostenschätzung geht die Baukommission von 13 Millionen Franken für die Umsetzung des Projektes aus.

Kein Diskussionsbedarf

Jetzt wurde ein Planungskredit in der Höhe von 1 080 000 Franken beantragt. Schulpräsidentin Andrea Müller-Richner öffnete die Fragerunde, die ungenutzt blieb. «Jetzt bin ich sprachlos», sagte sie und schritt sogleich zur Abstimmung. Die Stimmberechtigten bewilligten auch den Planungskredit einstimmig.

Zwei neue RPK-Mitglieder

Auf der Traktandenliste stand zudem die Erneuerungswahl 2025 bis 2029 der Rechnungsprüfungskommission (RPK) und der Urnenoffizianten an. Bei der RPK haben Michael Arndt und Michael Preisig ihren Rücktritt gegeben. Reinold Biefer, Sacha Derron und Ariane Tropia traten erneut an, neu kandidierten Natanja Greuter und Marc Zehnder. Die RPK-Mitglieder wurden in globo einstimmig gewählt. Die Urnenoffizianten Sandra Brand, Gerda Di Nicola, Amire Iseni, Martha Löpfe und Erwin Tschopp wurden einstimmig bestätigt.

Zu guter Letzt verabschiedete Schulpräsidentin Andrea Müller-Richner die beiden scheidenden RPK-Mitglieder wie auch die drei Behördenmitglieder Philip Messmer, Pascal Plavec und Yanick Volpez. (mm)