Freitag, 4. Juli 2025

Kradolf-Schönenberg. In jeder Legislatur gibt sich der Gemeinderat von Kradolf-Schönenberg neue Ziele. Bald werden die «Leitbildgedanken 2025» veröffentlicht. Dazu will der Gemeinderat die Meinung der Bevölkerung hören und hat eine kurze, digitale Umfrage gestartet.

Das Ziel der Umfrage ist leicht erklärt. «Wir wollen einerseits wissen, wie die Einwohner unsere Gemeinde erleben», sagt Gemeindepräsident Heinz Keller. «So können wir Bedürfnisse frühzeitig erkennen und die Gemeinde gemeinsam mit der Bevölkerung weiterentwickeln.» Wer aktiv am Gemeindeleben teilnimmt, zu den Gemeindeversammlungen erscheint oder sogar aufsteht und sich dazu äussert, wenn ihm ein Thema unter den Nägeln brennt, werde sowieso gehört. Die Umfrage biete nun auch denjenigen eine Möglichkeit, sich einzubringen, die sonst nicht so präsent sind. «Ein Schweizer Pass ist keine Bedingung, um teilzunehmen», richtet sich Gemeindepräsident Keller zudem an ausländische Bewohner.

Die Umfrage ist anonym. Damit so viele Menschen wie möglich mitmachen, verlost die Gemeinde 20 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Franken unter den Teilnehmenden. «Bis jetzt haben wir einige Hundert Rückmeldungen», berichtet Keller über das Projekt, das an der zurückliegenden Gemeindeversammlung lanciert wurde. «Gerne dürfen es mehr werden.» Und er betont, dass es durchaus kritische Voten sein dürfen. «Wir, also Gemeinderat und Verwaltung, verstehen uns als Dienstleister. Wir wollen wissen, ob wir auf dem richtigen Weg sind.»

Bei der Auswertung hilft der Gemeinde eine Teilzeitmitarbeiterin – und Künstliche Intelligenz. «Wir hoffen, im Herbst erste Ergebnisse vorlegen zu können», sagt der Gemeindepräsident. Diese sollen an der jährlichen Leitbildsitzung einfliessen, an der jeder Gemeinderat seine selbst gegebenen Ziele evaluiert. Die nächste ist nach den Sommerferien; so lange geht die Umfrage.

Die Leitbildgedanken 2025 unterteilen sich in elf Kapitel. Im ersten beispielsweise geht es um «Gemeindeentwicklung». Als Ziele sind darunter ein aktives Dorfleben, ein gutes Miteinander von allen, die Bewahrung einer eigenen Identität und von Selbstständigkeit sowie die Zusammenarbeit mit starken Partnern auf Augenhöhe genannt. Zu Themen wie diesen sind die Teilnehmenden aufgefordert, aus fünf Antworten die für sie passenden anzukreuzen. Die Bandbreite umfasst Feedback zwischen «Ich stimme voll zu» und «Ich stimme gar nicht zu» bzw. «Ich weiss nicht». Es gibt zudem die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen.

Online auf www.kradolf-schönenberg.ch unter News/Umfrage oder ausgedruckt am Gemeindeschalter