Freitag, 5. September 2025
Buchackern. Das «Wullästübli» in Buchackern wird 40 Jahre alt. Mit der Ladenfläche ist über die Jahre auch das Sortiment des Fachgeschäfts gewachsen – und aus Kundinnen wurden Freundinnen. Am 12. und 13. September trifft sich die Strick-Familie, um dieses Jubiläum zu feiern. Auch Nicht-Stricker oder die es werden wollen, sind willkommen.
Es ist immer eine Freude, Menschen kennenzulernen, die sich mit grosser Leidenschaft einer Sache verschrieben haben. So wie Margrit Tanner, die zusammen mit ihrer Schwester Christa Zürcher und Freundin Margaritta Keller das «Wullästübli» führt. Sie haben im 200-Seelen-Ort Buchackern ein Fachgeschäft aufgebaut, das neben dem Verkauf von einzigartigen Produkten auch als Treffpunkt für die weitverzweigte Strick-Familie dient.
Wolle aus Naturmaterialien
Angefangen haben die begeisterten Strickerinnen ganz bescheiden, in einem kleinen Zimmer im ersten Stock ihres Wohnhauses. Margrit Tanner hat das Know-how von ihrer Mutter gelernt und lismete mit Kolleginnen Abend um Abend vielfältige Kleidungsstücke für sich selbst oder die Familie. Als Kauffrau konnte sie an einer Messe Kontakte zu Lieferanten knüpfen und die Wolle nun zum Einkaufspreis besorgen – ein Glück in diesen Tagen vor dem Internet. «Von Beginn an haben wir exklusive Wolle verkauft und Kurse gegeben», beschreibt sie das damalige Flair. Das ging fünf Jahre gut, dann musste das «Wullästübli» das erste Mal erweitern. Dazu wurde das Parterre an der Eppishauserstrasse 2 umfunktioniert. Die nächste Erweiterung fand 2015 statt. Zeitweise war das Team fünfköpfig, auch Mutter Silvia Heer und Nichte Selina Diefenbacher brachten sich ein.
Lammfell, Kerzen, Geschenke
Heute präsentiert das «Wullästübli» auf 40 Quadratmetern alles, was das Lismerinnen-Herz begehrt – und dazu schöne Geschenkprodukte wie «härzige» Strickhasen, Taschen aus gebrauchten Stoffen oder wohlriechende Duftkerzen und vieles mehr. Besonders sind auch die Fair-Trade-Produkte wie Tees, Öle, Snack-Riegel – oder die beliebte Laos-Seide. Dieses besondere Garn wird von Produzenten in entlegenen Gebieten des Landes direkt abgekauft. Seidenraupenzucht und Weberei hat dort Tradition, und so wird diese am Leben erhalten und den ansonsten benachteiligten Familien die Möglichkeit für ein stabiles Einkommen gegeben. Die Seide wird von Hand gefärbt in Vientiane bei Mai Savanh Lao.
Sowieso ist der Laden eine Fundgrube für kreative Köpfe und Strickerinnen, die Inspiration für ihr nächstes Modell finden wollen. «Wir schreiben alle unsere Strickanleitungen selbst und demonstrieren gerne, wie man diese umsetzt», erklärt Margrit Tanner, was das «Wullästübli» von anderen Shops abhebt. «Uns ist es sehr wichtig, die Anleitungen so anspruchsvoll, gleichzeitig aber so verständlich wie möglich zu schreiben, dass auch Anfängerinnen sie verstehen.»
Etliche selbst gefertigte Kleidungsstücke sind ausgestellt. Die Kundinnen können Wolle samt Anleitungen kaufen und das Team nimmt Mass und rechnet die Anleitungen auf die passende Grösse herunter. Besonders im Herbst und im Frühling, wenn die neue Wolle kommt, sind die Frauen damit sehr beschäftigt.
Wer nicht mehr weiter weiss, kann sich an verschiedenen Events schlau machen. Einfach vorbeikommen und gemütlich bei Kaffee und etwas Süssem mitmachen, heisst es bei den Stricknachmittagen jeden 1. Dienstagnachmittag und 3. Donnerstagnachmittag im Monat von 13.30 bis 16.30 Uhr.
Fast noch geselliger sind die Stricknächte auf Anmeldung, jedes Jahr ab Ende Oktober. Bei einem Prosecco und etwas zum Knabbern lassen die fleissigen Nachteulen ihre Stricknadeln bis Mitternacht klimpern. «Mir hat es immer gefallen, dass man zusammen sitzt und sich nebenbei Gespräche entwickeln», erklärt die Ladeninhaberin ihre anhaltende Faszination. «Ausserdem ist man kreativ und bleibt geistig fit.»
Ein Fest als Dankeschön
Schon früh hat das Team auch das Internet genutzt. 2007 ging die erste Homepage online, Profile auf sozialen Medien folgten. Heute ist das Netz neben gedruckten Fachzeitschriften eine wichtige Inspirations- und Verkaufsquelle: Über ihren Onlineshop sind alle Produkte erhältlich. Weitere Ambitionen mit den neuen Medien, gar eine Influencerin zu werden, hat die 65-Jährige aber nicht. Sie ist glücklich und dankbar über die Gemeinschaft, die sich um ihren Laden entwickelt hat – und freut sich darauf, noch einmal ein grosses Fest zusammen feiern zu dürfen.
Trends kommen und gehen, und davon hat Margrit Tanner in ihrer Laufbahn einige erlebt. «Stricken aber bleibt immer gleich», sagt sie. «Und das ist auch gut so.»
Jubiläumsfest, 12. Sept., 13.30 bis 19 Uhr, und 13. Sept., von 11 bis 17 Uhr.
Stefan Böker