Freitag, 7. November 2025
Kradolf-Schönenberg. An der kommenden Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg stehen eine grosse Strassensanierung, die Revision des Beitrags- und Gebührenreglements, das Budget 2026 sowie mehrere Einbürgerungen auf dem Programm.
Anlässlich der Sanierung der Dorfstrasse in Buhwil hat der Gemeinderat Anfang Oktober die Bevölkerung informiert und Feedback eingeholt. «Die Veranstaltung war mit über 30 Personen gut besucht und es gab intensive Diskussionen», erinnert sich Gemeindepräsident Heinz Keller. Vielen Bürgerinnen und Bürgern liege die Verkehrssicherheit sehr am Herzen. Die Erinnerung an einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Istighoferstrasse und Dorfstrasse im September, welche sich im Bauperimeter befindet, sei noch in Erinnerung. Dabei kam ein 16-jähriger Töfffahrer zu Schaden. Um solche Gefahrenstellen zu entschärfen, strebe der Gemeinderat eine Geschwindigkeitsreduktion auf der Dorfstrasse an, so Keller. Ein entsprechender Antrag werde derzeit vom Kanton geprüft. Ausserdem werde die Strasse im Kurvenbereich im Westen verbreitert und es seien zusätzliche Gehwege geplant.
Zwei neue Haltestellen
Auch bezüglich der Bushaltestellen warte man auf die Reaktion des Kantons. Aktuell hält der Bus für beide Richtungen auf dem Vorplatz des ehemaligen Dorfladens. Geplant sind zwei neue, behindertengerechte Haltestellen. Die auf der Südseite soll weiter Richtung des Baugebiets Bötschimühle rücken. «Doch für den von uns favorisierten Standort benötigt es eine Sondergenehmigung», sagt Keller.
Kanton blockiert
Weitere Themen, welche die Teilnehmenden interessierten, seien die Bauzeit gewesen, ob die Sanierung unter Voll- oder Teilsperrung vonstatten gehe, ob Umleitungen nötig und wie die Zufahrten zu den Liegenschaften gewährleistet werden. Dabei handle es sich teilweise um Details, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschliessend geklärt sind, so der Gemeindepräsident. «Wichtig ist, dass wir den Baukredit abholen können. Dann können die Ausschreibungen noch dieses Jahr erfolgen.» Möglicher Baustart könnte dann im Frühjahr sein. «Notfalls können wir die Bushaltestellen oder die Tempodrosselung auch nachträglich, unabhängig von der Sanierung, realisieren», kündigte er an, sollten keine entsprechenden Genehmigungen erfolgen.
Für die Strassensanierung beantragt der Gemeinderat einen Baukredit über 1,35 Millionen Franken. Die Dorfstrasse soll vom westlichen Ortsrand bis über den Rütschibach auf einer Länge von 700 Metern saniert werden.
Zur Revision des Beitrags- und Gebührenreglements fand ebenfalls eine öffentliche Mitwirkung statt. An einem ersten Termin im September 2024 seien keine Anpassungen gewünscht worden, so der Gemeindepräsident. Es handle sich auch schlicht um eine Anpassung ans geltende Recht. Im August 2025 sei das Reglement erneut vorgestellt worden – auch dabei ohne Änderungswünsche. Das Budget 2026 rechnet mit einem Aufwandüberschuss von 215 826 Franken.
Der Steuerfuss soll bei 55 Prozent bleiben. Höhere Ausgaben erwartet die Gemeinde im Bereich Gesundheit, wo ambulante und vor allem stationäre Pflege Mehrkosten verursachen. Höhere Einnahmen erwartet das Elektrizitätswerk (Ertragsüberschuss: 464 000 Franken), wohlgemerkt nach zwei Jahren mit Verlusten. «Damit können wir diese wieder ausgleichen», freut sich Keller. Das Wasserwerk prognostiziert ein Plus im vierstelligen Bereich. Insgesamt will die Gemeinde im steuerfinanzierten Bereich 420 000 Franken mehr in die Infrastruktur investieren als im Vorjahr. Die Sanierung der Buhwiler Dorfstrasse ist dabei das grösste Vorhaben. Weitere grössere Ausgaben sind für das Gesundheitszentrum (350 000 Franken) und für die Anschaffung der neuen Strassenwischmaschine (70 000 Franken) zusammen mit Sulgen und Erlen angedacht.
Gemeindejubiläum im 2026
Die Gemeinde will ausserdem auch Kindern, die keine obligatorische Sprachförderung erhalten, vergleichbare Leistungen finanzieren, so Keller. Das Projekt werde derzeit mit der Politischen Gemeinde Sulgen, der VSG Region Sulgen und der VSG Nollen ausgearbeitet. Neu im Budget ist auch der Posten von 20 000 Franken für das Gemeindejubiläum. Denn die Politische Gemeinde wird nächstes Jahr 30 Jahre alt. Infos folgen.
Hinweis:
• Budgetgemeinde: Donnerstag, 27. November, 20 Uhr, Turnhalle Buchzelg, Neukirch an der Thur
• Fahrdienst ab Bahnhof Kradolf (19.20 Uhr) und Gemeindehaus Schönenberg (19.30 Uhr)
Stefan Böker
